Newsletter/Website

Fair handeln – Gerechtigkeit leben: Am 17. Juli und jeden Tag

Am 17. Juli ist der Internationale Tag der Gerechtigkeit – ein guter Anlass, über globale Handelsgerechtigkeit nachzudenken. Denn Gerechtigkeit endet nicht an Landesgrenzen. „Eure Almosen könnt ihr behalten, wenn ihr gerechte Preise zahlt”, sagt der brasilianische Erzbischofs Dom Helder Camara und bringt so das Grundprinzip des Fairen Handels auf den Punkt: Es geht nicht um Mitleid, sondern um faire Chancen. Im Fairen Handel steht die Partnerschaft auf Augenhöhe im Mittelpunkt. Produzent*innen im Globalen Süden sollen durch faire Preise, langfristige Handelsbeziehungen und gezielte Förderung in die Lage versetzt werden, selbstbestimmt zu wirtschaften und ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen nachhaltig zu verbessern. Fairer Handel bedeutet aber mehr als nur faire Bezahlung: Er umfasst auch Bildung, Gleichberechtigung und politische Mitgestaltung – für einen gerechten Handel. Erfahre mehr über die Hintergründe und die Menschen hinter den Produkten – bei uns im Weltladen. Gemeinsam können wir ein Zeichen für mehr Gerechtigkeit im globalen Handel setzen!

Passend zum Anlass: