Jahresplaner Newsletter & Website für Weltläden

  • Alle
  • 0 | Allgemein
  • 01 | Jan.
  • 02 | Feb.
  • 03 | März
  • 04 | April
  • 05 | Mai
  • 06 | Juni
  • 07 | Juli
  • 08 | Aug.
  • 09 | Sep.
  • 10 | Okt.
  • 11 | Nov.
  • 12 | Dez.

Tipps & Tricks für Newsletter

Der Newsletter ist das bewährteste Instrument in der Kampagnen- und Öffentlichkeitsarbeit. Kein anderes Medium ist so direkt, stärkt die Bindung zu eurer Zielgruppe und funktioniert unabhängig von Plattform-Algorithmen – dauerhaft und zuverlässig.

  • Direkt & unabhängig: Botschaft landet direkt und unabhängig von Algorithmen bei der Person, die ihr erreichen wollt.
  • Vertrauen & Bindung zu Interessierten & Kund*innen kann durch regelmäßige Mails gestärkt werden. Mit einem Newsletter könnt ihr noch mehr Geschichten aus der Welt des Fairen Handels sichtbar machen – ihr bleibt im Kopf & Herzen eurer Zielgruppe.
  • Stabilität & Kontinuität: Der Newsletter ist ein verlässlicher Kanal, der unabhängig von aktuellen Social-Media-Plattform Trends funktioniert.

Ihr möchtet regelmäßig mit euren Kund*innen und Unterstützer*innen in Kontakt bleiben – direkt, unabhängig und persönlich? Dann haben wir etwas für euch: Die Fair-Handels-Beratung hat gemeinsam mit dem Weltladen-Dachverband ein Newsletter-Angebot entwickelt, das euch den Einstieg leicht macht. Ihr bekommt eine professionelle Design-Vorlage, abgestimmt auf die Inhalte aus dem Jahresplaner – mit Bildern und Texten, die ihr sofort nutzen könnt. Die Handhabung ist einfach, die Gestaltung ansprechend, und auch technisch unterstützen wir euch: von der Ersteinrichtung über eine Teil-Individualisierung bis hin zu persönlicher Beratung. Das Angebot richtet sich auch an Weltläden, die ihren alten Newsletter auffrischen möchten.

Hier geht es zu weiteren Infos des Newsletter-Angebots.

Im Idealfall wird euer Newsletter zur Wunschmail. D.h. die Empfänger*innen erwarten eure E-Mails mit Freude. Eure Kund*innen sollten demnach wissen, dass sie eine für sie interessante und relevante E-Mail erhalten werden. Und wie geht das?

Mit diesen Punkten gestaltet ihr relevante Newsletter:

  • Ansprach: Sprecht eure Kund*innen direkt an und baut eine Beziehung auf. Reiht keine komplexen Inhalte und Schachtelsätze aneinander. Bleibt klar und verständlich.
  • Betreff: Haltet die Betreffzeile kurz, prägnant und relevant. Sie soll neugierig auf den Inhalt des Newsletters machen – nicht: „Rundmail Nr. 2“, sondern: „Kaffee: Qualität, Mehrwert und Klimaschutz“. Denn eure E-Mail ist nicht die einzige E-Mail, die in den Postfächern eurer Kund*innen landet.
  • Aufbau: Achtet auf eine gute Lesbarkeit eures Textes. Es gilt: Das Wichtigste fällt sofort ins Auge! Sorgt für eine gute Mischung aus Text und Bild. So lockert ihr euren Newsletter auf und es macht auch bei kritischen Beiträgen noch mehr Freude dranzubleiben. Erzählt nicht die ganze Geschichte, sondern macht neugierig, sie erfahren zu wollen. Viele fertige Texte und Bilder findet ihr hier im Jahresplaner.
  • Struktur: Arbeitet mit wiederkehrenden Rubriken, sie verbessern die Lesbarkeit und das Erscheinungsbild. Sie geben eurem Newsletter Struktur und helfen euch bei der Planung. Hier ein paar Beispiele für Rubriken: Produkt des Monats, aktuelle politische Aktionen, Termine & Veranstaltungen, Rezepte. Eine Mischung der drei Säulen der Weltladenarbeit (Verkauf, Bildung und Politik) lässt sich wunderbar in eurem Newsletter abbilden.
  • Kontinuität: Versendet euren Newsletter in regelmäßigen Abständen. Informationen lassen sich besser häppchenweise genießen. Lieber öfter kleine Mails, statt eine große, unübersichtliche Jahresmail.
  • Zeitpunkt: Sendet euren Newsletter zum richtigen Zeitpunkt. Damit euer Newsletter gelesen wird, solltet ihr auch auf die richtige Zeit achten. Allgemein werden die Tage Dienstag bis Donnerstag am häufigsten empfohlen. Gute Zeitpunkte sind von 7 bis 11 Uhr oder von 17 bis 20 Uhr.
  • Wiedererkennung: Nutzt ein einheitliches Erscheinungsbild, es schafft Vertrauen. Dafür ist die Design-Vorlage für Weltläden ideal! Hier findet ihr weitere Infos dazu.

Eine gute Abonnent*innen-Basis ist eine wichtige Voraussetzung für einen wirkungsvollen Newsletter. Wir haben einfache Ideen, wie ihr im Weltladen oder bei Veranstaltungen E-Mail-Adressen für euren Newsletter sammeln könnt – sowohl online als auch offline.

  • Postkarte mit QR-Code: Wir bieten im Rahmen unseres Newsletter-Angebots eine Vorlage für eine Postkarte an, die ihr selbst ausdrucken könnt. Stellt die Postkarte im Weltladen auf und macht so auf euren Newsletter aufmerksam!
  • Visitenkarten mit QR-Code: Ebenso wie über die Postkarten erreichen Abonnent*innen über den QR-Code bzw. die URL direkt das Anmeldeformular. Die Visitenkarten eigenen sich gut für Kund*innen oder Besucher*innen, die sich nicht direkt im Weltladen oder an eurem Stand anmelden, sondern die Information lieber mit nach Hause nehmen möchten.
  • Eintragen in Papierlisten: Entweder eine klassische Liste in Tabellenform zum Selbstausdruck oder ein kleines Anmeldeformular zum Selbstausdruck, in das sich Personen einzeln eintragen können und das zum Beispiel in einer kleinen Box gesammelt werden kann. Wichtig ist, dass die Papierlisten aufbewahrt werden, damit ihr jederzeit nachweisen könnt, dass die Abonnent*innen ihre Zustimmung gegeben haben.
  • Über eure Website
  • Über euer Social Media
  • Über euer Netzwerk

Um Anreize zu schaffen, euren Newsletter zu abonnieren, könnt ihr euch Aktionen überlegen, wie:

  • Schnell sein lohnt sich: Die ersten hundert Abonnent*innen nehmen an einer Verlosung teil, erhalten xy, …
  • Eine kleine Überraschung: Jede*r, der sich für den Newsletter anmeldet, erhält ein kleines Geschenk – zum Beispiel ein handgemachtes Bonbon, eine faire Schokolade oder eine Tasse Kaffee.
  • Freund*in werben: Wer eine andere Person erfolgreich für den Newsletter wirbt, erhält selbst ein kleines Dankeschön – z. B. einen Rabattgutschein für den Laden oder ein kleines Produkt.
  • Faire Quizaktion mit Gewinnmöglichkeit: Im Weltladen liegt ein Quiz mit Fragen zum Fairen Handel oder zum Sortiment aus. Teilnehmende können es gemeinsam mit dem Newsletter-Anmeldeformular einreichen. Unter allen richtigen Antworten wird ein kleines faires Paket verlost.
  • Saisonaler Anreiz, z.B.: Im Advent jeden Sonntag eine faire Überraschung im Newsletter – jetzt anmelden! Oder: Nur für Abonnent*innen: Faire Valentinstags-Verlosung.
  • Exklusive Informationen oder Aktionen: Ankündigung: „Newsletter-Abonnent*innen erfahren zuerst, wann neue Produkte eintreffen“ oder „Nur im Newsletter: monatlicher Fair-Tipp + Rezeptidee“. So wird der Newsletter selbst zum Mehrwert.

Hier findet ihr weitere Infos dazu.

Die Infos zum Datenschutz stellen keine Rechtsberatung dar. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte.

  • Einwilligung zur Datenschutzerklärung bei der Anmeldung: Bei der Anmeldung zum Newsletter müssen Abonnent*innen aktiv eure Datenschutzerklärung annehmen, zum Beispiel durch Setzen eines Hakens (DSGVO-Checkbox) im Anmeldeformular. Empfohlen wird das Double-Opt-in-Verfahren (DOI), bei dem eine zusätzliche Bestätigung per E-Mail erfolgt.
  • Datenschutzerklärung auf eurer Website muss folgendes enthalten:
    • Hinweis auf den Speicherort und Speicherdauer der Daten,
    • Zweck der Datenerhebung
    • Widerrufsmöglichkeit
    • Hinweis auf den Dienstleister (z.B. CleverReach)
  • Datenerhebung – nur das Nötigste: Ihr dürft nur Daten erheben, die für den Newsletter-Versand notwendig sind, d.h. nur die E-Mail-Adresse. Weitere Angaben, z.B. Anrede, Name oder Geburtstag, sind freiwillig.
  • An- und Abmeldeformulare: Das Anmeldeformular auf eurer Website muss eine DSGVO-Checkbox und einen Link zu eurer Datenschutzerklärung enthalten. Analog zum Double-Opt-In-Verfahren für die Anmeldung wird für die Abmeldung das Double-Opt-Out-Verfahren empfohlen.
  • Impressumspflichten im Newsletter: In jedem versendeten Newsletter muss sich euer Impressum und ein Abmeldelink befinden. Bei CleverReach wird dies, nachdem die Einstellung bei der Einrichtung des Kontos gemacht wurde, automatisch generiert.

Hier findet ihr weitere Infos dazu.

 

… für Websites

Das A und O, um online sichtbar zu sein, ist ein kostenloses Google-Unternehmensprofil (früher Google My Business). Denn damit werdet ihr ganz leicht online gefunden und so könnt ihr Interessierte über die Google-Suche als Kund*innen gewinnen. Warum Google? Es ist die meistgenutzte Suchmaschine und um von neuen Kund*innen entdeckt zu werden, müssen wir auch dort präsent sein, wo die Mehrheit unterwegs ist.

Dafür müsst ihr ① ein Unternehmensprofil erstellen oder ein bestehendes Profil in der Google Suche und auf Google Maps beanspruchen. Danach könnt ihr dieses ② personalisieren, indem ihr eure aktuellen Öffnungszeiten, gute Fotos von außen und innen und weitere Informationen (bspw. eine kurze Beschreibung eures Weltladens) hinzufügen, um von potenziellen Kund*innen in der Nähe entdeckt zu werden. Zudem könnt ihr euer neues Profil auch ③ verwalten und dort aktuelle Informationen bekannt geben (bspw. neue Öffnungszeiten oder aktuelle Aktionen), auf Rezensionen antworten und mit Kund*innen in Kontakt treten. Übrigens eure Mitarbeiter*innen können den Weltladen auch selbst mit 5-Sternen bewerten.

Hier findet ihr ein Erklärvideo mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie ersten Tipps zum Erstellen eines Google-Unternehmensprofils (der Link leitet euch zu YouTube weiter).

Mit Informationen wie Adresse, Öffnungszeiten, Termine, Angebote und den Hintergründen aus der Welt des Fairen Handels können Interessierte auch von Zuhause bei euch stöbern. Der Weltladen-Dachverband unterstützt Mitglieder bei der Erstellung einer eigenen Website mit Hilfe eines Baukastensystems. Mit vorhandenen Mustertexten und Bildern ist eure eigene Seite schnell gebaut. Mehr als 100 Weltläden machen bereits davon Gebrauch.

Hier findet ihr einige Anleitungen zum Umgang mit dem Baukastensystem.

Die allermeisten von euch kennen wahrscheinlich den Weltladen-Finder vom Weltladen-Dachverband: ein Verzeichnis fast aller Weltläden in Deutschland. Nicht alle wissen vielleicht, dass jeder Weltladen dort die Möglichkeit hat, einen kleinen Steckbrief zu pflegen und sein Sortiment, seine Öffnungszeiten und Besonderheiten zu präsentieren. Nutzt gerne diese Möglichkeit!

Hier findet ihr eine kleine Handreichung dazu, wie ihr euren Steckbrief ganz einfach selbst pflegen könnt.